Verschiedene Saunaarten im Überblick: Von der finnischen Sauna bis zum Dampfbad

© maroke / stock.adobe.com

Saunieren ist eine beliebte Möglichkeit, um zu entspannen, die Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Doch nicht jede Sauna ist gleich. Weltweit gibt es zahlreiche Ausprägungen der Saunakultur, die sich in Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wirkung unterscheiden. Die wichtigste Unterscheidung bei den verschiedenen Saunaarten im Vergleich ist die zwischen Saunen mit trockener, heißer Luft und solchen mit heißem Wasserdampf im Saunaraum.

Jeder bekannten Saunaart lassen sich typische Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsgehalte zuordnen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Saunaaufguss, bei dem Wasser mit Saunadüften auf die heißen Steine des Saunaofens gegeben wird. Zu den bekanntesten Saunaarten zählen die Finnische Sauna, Erdsauna, Rauchsauna, Infrarotsauna, das Hamam, Tepidarium, Caldarium, das Irische Dampfbad, die russische Banja, die Babysauna, Biosauna sowie verschiedene Themensaunen.

Um das perfekte Saunaerlebnis zu genießen, ist neben der Wahl der passenden Saunaart auch das richtige Saunazubehör und das verwendete Saunaholz entscheidend. In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über die Eigenschaften und Besonderheiten der verschiedenen Saunaarten, damit du die für dich optimale Variante findest.

Finnische Sauna: Der Klassiker unter den Saunaarten

Die finnische Sauna ist die bekannteste und traditionellste Form des Saunierens. Mit Temperaturen zwischen 80 und 110 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10 bis 20 Prozent zählt sie zu den heißesten Saunavarianten. Der Innenraum einer typischen finnischen Sauna ist mit Holz verkleidet, und die Saunagäste sitzen auf Holzbänken, während sie die wohltuende Wärme genießen.

Finnische Sauna

Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der finnischen Sauna

Die hohen Temperaturen in der finnischen Sauna werden durch einen Steinofen erzeugt, auf den in regelmäßigen Abständen Wasser gegossen wird. Durch den Aufguss erhöht sich die Luftfeuchtigkeit kurzzeitig und sorgt für ein intensives Saunaerlebnis. Die empfohlene Aufenthaltsdauer in der finnischen Sauna beträgt 15 bis 20 Minuten pro Saunagang.

Merkmal Finnische Sauna
Temperatur 80 – 110 °C
Luftfeuchtigkeit 10 – 20%
Empfohlene Aufenthaltsdauer 15 – 20 Minuten

Gesundheitliche Vorteile der finnischen Sauna

Regelmäßiges Saunieren in der finnischen Sauna kann zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dazu gehören:

  • Förderung der Durchblutung
  • Anregung des Kreislaufs
  • Reinigung der Poren
  • Entschlackung des Körpers
  • Entspannung für Körper und Geist

In Finnland gehört der Saunagang zum Alltag und wird als wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils angesehen.

Varianten der finnischen Sauna

Es gibt verschiedene Ausführungen der finnischen Sauna, die sich in Bauweise und Heiztechnik unterscheiden:

  1. Blocksauna: Klassische Bauweise aus Holzbohlen
  2. Erdsauna: Teilweise in die Erde eingelassen
  3. Rauchsauna: Beheizung durch einen rauchfreien Ofen
  4. Fasssauna: In Form eines Holzfasses gebaut
  5. Stollensauna: In einem Stollen oder einer Höhle errichtet

Jede dieser Saunavarianten bietet ein einzigartiges Saunaerlebnis und trägt auf ihre Weise zur Entspannung und Gesundheit bei.

Biosauna: Die sanftere Alternative zur klassischen Sauna

Wer eine mildere Form des Saunierens bevorzugt, für den ist die Biosauna, auch bekannt als Sanarium, eine hervorragende Wahl. In dieser sanften Sauna schwitzen die Besucher bei angenehmen Temperaturen zwischen 45 und 60 Grad Celsius und genießen dabei den Duft wohlriechender ätherischer Öle sowie leichter Aufgüsse.

Biosauna mit wohltuender Atmosphäre

Dank des moderaten Klimas kannst du in der Biosauna deutlich länger verweilen als in vielen herkömmlichen Saunatypen. Die Luftfeuchtigkeit liegt hier meist zwischen 40 und 55 Prozent, kann aber gelegentlich auch 100 Prozent erreichen. Gerade für wärmeempfindliche Menschen oder Personen mit Bluthochdruck ist die Biosauna eine ideale Option, um die positiven Effekte des Saunierens zu genießen.

Die Biosauna wird aufgrund ihres angenehmen Klimas auch als Softsauna, sanfte Sauna oder milde Sauna bezeichnet.

Im Vergleich zu anderen Saunaarten bietet die Biosauna folgende Vorteile:

  • Sanfte Entgiftung des Körpers
  • Unterstützung des Atemsystems bei moderater Luftfeuchtigkeit
  • Längere Verweildauer durch milde Temperaturen
  • Geeignet für wärmeempfindliche Personen und Menschen mit Bluthochdruck
Saunaart Temperatur Luftfeuchtigkeit
Biosauna / Sanarium 45-60 °C 40-55 %
Finnische Sauna 80-100 °C 10-30 %
Dampfbad 40-55 °C 80-100 %

Ob du nun eine sanfte Entgiftung, eine Unterstützung deines Atemsystems oder einfach nur eine längere Entspannungsphase suchst – die Biosauna bietet dir all diese Vorteile in einer angenehmen und milden Atmosphäre. Lass dich von dieser sanften Saunavariante verwöhnen und genieße die wohltuenden Effekte für Körper und Geist.

Infrarotsauna: Tiefenwärme ohne hohe Temperaturen

Die Infrarotsauna, auch als Infrarotkabine bezeichnet, erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Alternative zur klassischen Sauna. Im Gegensatz zu herkömmlichen Saunen, die den Körper durch heiße Luft erwärmen, nutzt die Infrarotsauna Infrarotstrahlen, um eine angenehme Tiefenwärme zu erzeugen.

Funktionsweise der Infrarotsauna

Infrarotstrahlen dringen tief in das Gewebe ein und erwärmen den Körper direkt, ohne die Umgebungsluft stark zu erhitzen. Dabei kommen verschiedene Wellenlängen zum Einsatz:

  • Fern-Infrarotsaunas (FIR) mit Wellenlängen von 3.000 bis 100.000 nm
  • Nah-Infrarotsaunas (NIR) mit kürzeren Wellen von 700 bis 1.400 nm
  • Vollspektrum-Infrarotsaunas, die FIR, Mittel- (MIR) und NIR kombinieren

Innovative Infrarotsaunas erlauben sogar eine individuelle Anpassung der Intensität der verschiedenen Wellenlängen. So kann die Wirkung auf den Körper optimiert werden.

Infrarotsauna Anfänger

Vorteile der Infrarotsauna für Einsteiger und gesundheitlich vorbelastete Menschen

Die Infrarotsauna ist besonders für Anfänger und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen geeignet. Da die Temperaturen mit 45 bis 60 Grad Celsius deutlich niedriger sind als in traditionellen Saunen (80 bis 100 Grad Celsius), wird der Kreislauf weniger belastet. Dennoch profitiert der Körper von den positiven Effekten der Tiefenwärme:

  • Anregung des Kreislaufs und des Stoffwechsels
  • Stärkung des Immunsystems
  • Förderung der Entgiftung durch intensives Schwitzen
  • Verbesserung der Hautelastizität und Kollagenproduktion (NIR)
  • Linderung von Muskelschmerzen und Verspannungen

Trotz der schonenderen Wirkung sollten Personen mit gesundheitlichen Problemen wie Rheuma, Herzkrankheiten oder Bluthochdruck vor dem Besuch einer Infrarotsauna ärztlichen Rat einholen.

Lesenswert:  Sauna und Immunsystem: Wie Schwitzen die Abwehrkräfte stärkt
Aspekt Traditionelle Sauna Infrarotsauna
Temperatur 80 – 100 °C 45 – 60 °C
Heiztechnik Heiße Luft Infrarotstrahlen
Wirkung Oberflächliche Hitze Tiefenwärme
Sitzungsdauer 8 – 15 Minuten 20 – 30 Minuten
Kreislaufbelastung Höher Geringer

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen traditioneller Sauna und Infrarotkabine von persönlichen Vorlieben und der individuellen gesundheitlichen Verfassung ab. Die Infrarotsauna bietet jedoch eine schonende und effektive Möglichkeit, die wohltuenden Wirkungen der Wärme zu genießen.

Russisches Dampfbad: Die Banja

Die Banja, das traditionelle russische Dampfbad, ist eine besondere Form des Saunierens, die sich durch ihre einzigartige Atmosphäre und spezifischen Rituale auszeichnet. Mit Temperaturen zwischen 60 und 70 °C und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 % bietet die Banja ein intensives Schwitzerlebnis, das sowohl entspannend als auch belebend wirkt.

Aufbau und Besonderheiten der Banja

Eine typische Banja besteht aus drei Räumen: dem Waschraum, dem Schwitzraum und dem Erholungsraum. Im Schwitzraum findest du die charakteristischen Saunabänke, auf denen du bei hoher Luftfeuchtigkeit und moderaten Temperaturen ins Schwitzen kommst. Der Waschraum dient der gründlichen Reinigung vor und nach dem Saunagang, während der Erholungsraum zum Entspannen und geselligen Beisammensein einlädt.

Ein Alleinstellungsmerkmal der Banja ist die strenge Geschlechtertrennung während der Saunasitzungen. Männer und Frauen schwitzen in getrennten Bereichen oder zu unterschiedlichen Zeiten, was eine besonders entspannte und ungezwungene Atmosphäre schafft.

Birkenzweige und Bieraufgüsse in der Banja

Ein weiteres Markenzeichen der Banja sind die Birkenzweige, auch Wenik genannt, die zur Steigerung der Durchblutung sanft über den Körper gestrichen werden. Die ätherischen Öle der Birkenblätter entfalten dabei einen angenehmen Duft und tragen zum Wohlbefinden bei.

Eine Besonderheit der Banja sind die Bieraufgüsse, bei denen ein Sud aus Wasser, Bier und aromatischen Kräutern über die heißen Steine gegossen wird. Der aufsteigende Dampf verbreitet einen würzigen Duft und sorgt für ein einzigartiges Saunaerlebnis.

Merkmal Banja Finnische Sauna
Temperatur 60-70 °C 90-110 °C
Luftfeuchtigkeit bis zu 100 % 10-20 %
Aufgüsse Bieraufguss, Wenik-Aufguss Wasseraufguss
Besonderheiten Birkenzweige, Geschlechtertrennung hohe Temperaturen

Die Banja ist ein fester Bestandteil der russischen Kultur und erfreut sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Bekannte Banja-Einrichtungen findest du unter anderem im Saunapark Bockhorn, in der Claudius Therme Köln, der Therme Erding und der Sauna Banja in Schöneiche bei Berlin.

Dampfbäder: Wohltuende Feuchtigkeit für Haut und Atemwege

Während in einer Sauna intensive Hitze und geringe Feuchtigkeit herrschen, regen dich im Dampfbad milde Temperaturen mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit zum Schwitzen an. Die Temperatur in einem klassischen Dampfbad liegt zwischen 40 und 45°C, die Luftfeuchtigkeit erreicht dabei fast 100%. Im Vergleich dazu bewegt sich die Temperatur in einer finnischen Sauna um die 95°C bei einer Luftfeuchtigkeit von lediglich fünf bis zehn Prozent.

Das Dampfbad bietet einige Vorzüge: Zum einen bist du keiner allzu hohen Hitze ausgesetzt, zum anderen reinigt der Wasserdampf die Poren, regt deinen Kreislauf schonend an und stärkt die natürlichen Abwehrmechanismen deines Körpers. Es wird empfohlen, sich zwischen 15 und 20 Minuten im Dampfbad aufzuhalten und die Sitzungen etwa dreimal zu wiederholen.

Es gibt verschiedene Varianten des Dampfbades, die sich in Temperatur und Ausstattung unterscheiden:

  • Das römische Dampfbad, auch Caldarium genannt, wird oft mit ätherischen Ölen angereichert und weist Temperaturen zwischen 40 und 50°C auf.
  • Im Tepidarium herrschen mit 38 bis 40°C etwas geringere Temperaturen. Hier findest du zusätzlich Bänke und Liegen zum Entspannen.
  • Das türkische Hamam besteht aus vier verschiedenen Räumen mit unterschiedlichen Temperaturen und Behandlungen.
Saunaart Temperatur Luftfeuchtigkeit
Finnische Sauna 95°C 5-10%
Klassisches Dampfbad 40-45°C 100%
Römisches Dampfbad (Caldarium) 40-50°C 100%
Tepidarium 38-40°C 100%

Beachte jedoch, dass Personen mit chronischen oder akuten Erkrankungen sowie bei Fieber auf den Besuch eines Dampfbades verzichten sollten. Für alle anderen bietet das Dampfbad eine wohltuende und entspannende Möglichkeit, die Haut zu reinigen und das Immunsystem zu stärken.

Saunaarten Vergleich: Welcher Saunatyp passt zu dir?

Beim Planen eines Saunabesuchs oder gar der Installation einer eigenen Sauna zu Hause oder im Gartenhaus ist es wichtig zu wissen, welche Saunaart am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben passt. Denn es gibt verschiedene Arten von Saunen, die sich in Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Aufgüssen unterscheiden. Um die passende Sauna zu finden, sollten individuelle Vorlieben und mögliche gesundheitliche Einschränkungen berücksichtigt werden.

Individuelle Vorlieben und gesundheitliche Aspekte berücksichtigen

Wer hitzeempfindlich ist oder unter bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen leidet, sollte bei der Wahl der Saunaart besonders aufmerksam sein. Für diese Personen eignen sich vor allem die Kindersauna, das Tepidarium, die Infrarotsauna oder die Bio-Sauna. Diese Saunaarten zeichnen sich durch niedrigere Temperaturen und eine angenehme Luftfeuchtigkeit aus, was den Kreislauf schont und die Saunaerfahrung angenehmer macht.

Entscheidungshilfe: Übersicht der wichtigsten Saunaarten und ihrer Eigenschaften

Um dir die Entscheidung für die richtige Saunaart zu erleichtern, haben wir eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Saunaarten und ihren Eigenschaften zusammengestellt. Hier findest du Angaben zu typischen Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und ob Aufgüsse stattfinden:

Saunaart Temperatur Luftfeuchtigkeit Aufgüsse
Finnische Sauna 80-110°C ca. 20% Ja
Biosauna 50-60°C 40-50% Nein
Infrarotsauna 38-50°C keine Angabe Nein
Dampfbad/Hamam 45-48°C 100% Nein
Kräutersauna 70-100°C keine Angabe Ja, mit Kräutern

Bedenke bei der Wahl der Saunaart auch, wie lange du in der Sauna verbringen möchtest. In der Infrarotkabine liegt die ideale Aufenthaltsdauer beispielsweise bei rund 30 Minuten, während in der Finnischen Sauna kürzere Saunagänge üblich sind. Letztendlich hängt die Entscheidung für die passende Sauna von deinen persönlichen Vorlieben und gesundheitlichen Voraussetzungen ab. Mit der Übersicht der wichtigsten Saunaarten und ihrer Eigenschaften kannst du nun leichter den für dich perfekten Saunatyp finden.

Lesenswert:  Richtig saunieren: So nutzt du die Sauna optimal

Besondere Saunaarten: Von der Textilsauna bis zur Disco-Sauna

Neben den klassischen Saunaarten gibt es auch einige besondere Varianten, die sich durch spezielle Eigenschaften auszeichnen. Diese ausgefallenen Saunen bieten ein einzigartiges Erlebnis und sprechen oft ganz bestimmte Zielgruppen an.

Babysauna und Kindersauna: Schonende Wärme für die Kleinsten

Die Babysauna und Kindersauna sind speziell auf die Bedürfnisse der jüngsten Saunagäste zugeschnitten. Mit Temperaturen um die 70 Grad Celsius und einer geringeren Luftfeuchtigkeit als in herkömmlichen Saunen bieten sie eine schonende Wärme. Für Babys und Kinder empfiehlt sich eine Saunadauer von 3 bis 6 Minuten, um von den positiven Effekten zu profitieren, ohne den Kreislauf zu überlasten.

Textilsauna: Saunieren mit Badebekleidung

In der Textilsauna kannst du im Gegensatz zu traditionellen Saunen in Badebekleidung schwitzen. Diese Option ist besonders für diejenigen geeignet, die sich in einer herkömmlichen Sauna unwohl fühlen oder mehr Diskretion schätzen. Die Textilsauna ermöglicht es dir, die wohltuende Wärme zu genießen, ohne auf deine Privatsphäre verzichten zu müssen.

Disco-Sauna: Saunieren zu Lichteffekten und Musik

Die Disco-Sauna bringt Party-Stimmung in den Saunabereich. Hier erwarten dich nicht nur wohltuende Aufgüsse, sondern auch rhythmische Musik, bunte Lichteffekte und eine ausgelassene Atmosphäre. Saunameister:innen sorgen mit ausgefallenen Aufgüssen und Showeinlagen für ein unvergessliches Erlebnis. In vielen größeren Thermen und Saunakomplexen findest du solche besonderen Sauna-Events.

Saunaart Temperatur Besonderheiten
Babysauna / Kindersauna ca. 70°C Geringere Luftfeuchtigkeit, kürzere Saunadauer (3-6 Minuten)
Textilsauna Variabel Saunieren mit Badebekleidung, mehr Diskretion
Disco-Sauna Variabel Musik, Lichteffekte, ausgefallene Aufgüsse, Party-Atmosphäre

Ob Babysauna, Textilsauna oder Disco-Sauna – diese ausgefallenen Saunen bieten für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis das passende Wohlfühlerlebnis. Lass dich von der Vielfalt inspirieren und entdecke neue Facetten der Saunakultur.

Saunakultur weltweit: Interessante Saunaarten aus verschiedenen Ländern

Die Saunakultur ist ein globales Phänomen, das in vielen Ländern tief verwurzelt ist. Überall auf der Welt findest du faszinierende Varianten des Saunierens, die von den jeweiligen kulturellen Traditionen geprägt sind. Ob in Japan, Island oder Mexiko – jedes Land hat seine eigene Art, die wohltuende Wärme zu genießen und die Gesundheit zu fördern.

In Japan sind die öffentlichen Badehäuser, genannt Sentō, weit verbreitet. Hier kannst du in verschiedenen Becken mit unterschiedlichen Temperaturen entspannen. Besonders großzügig ausgestattete Sentōs werden als Supersentōs bezeichnet. Eine Besonderheit sind die Onsen, bei denen das Wasser aus natürlichen heißen Quellen stammt und einen zusätzlichen Erholungseffekt verspricht.

Island überrascht mit den Hot Pots – geothermal beheizten Badestätten unter freiem Himmel. Umgeben von atemberaubender Natur kannst du hier die heilende Kraft des warmen Wassers inmitten einer einzigartigen Landschaft erleben. Die Hot Pots sind ein unvergessliches Erlebnis für jeden Saunaliebhaber, der die internationale Saunakultur erkunden möchte.

Jedes dieser Bade- und Saunahäuser weltweit bietet unterschiedliche Erfahrungen und Kulturen für Saunabegeisterte.

Das irische Dampfbad ähnelt in seiner Funktionsweise der russischen Banja. Es handelt sich um ein Wärmebad mit mehreren aufeinanderfolgenden Kammern bei moderaten Temperaturen. Im Gegensatz zur Banja entsteht hier jedoch aufgrund einer Frischluftzufuhr kein dichter Dampf. Dennoch sorgt die milde Wärme für ein angenehmes Saunaerlebnis.

Im Nahen Osten erfreut sich der Hamam großer Beliebtheit. Dieses orientalische Dampfbad besteht aus mehreren Räumen mit unterschiedlichen Temperaturen. Neben dem Schwitzen dient der Hamam auch der gründlichen Körperreinigung, wohltuenden Massagen und der tiefen Entspannung von Körper und Geist.

Land Saunaart Besonderheiten
Japan Sentō Öffentliche Badehäuser mit verschiedenen Becken
Island Hot Pots Geothermal beheizte Badestätten unter freiem Himmel
Irland Irisches Dampfbad Wärmebad mit mehreren Kammern und Frischluftzufuhr
Naher Osten Hamam Orientalisches Dampfbad mit Reinigung und Massage

Diese Vielfalt an Saunaarten weltweit zeigt, dass das Saunieren in anderen Ländern eine lange Tradition hat und fest in den jeweiligen Kulturen verankert ist. Ob du die klassische finnische Sauna bevorzugst oder neugierig auf exotischere Varianten bist – die internationale Saunakultur hält für jeden Geschmack das passende Angebot bereit. Lass dich inspirieren und entdecke die faszinierende Welt des Saunierens über Ländergrenzen hinweg!

Fazit

Egal ob klassische finnische Sauna, mild-feuchte Biosauna oder innovative Infrarotkabine – die Vielfalt der Saunaarten bietet für jeden Geschmack und Bedarf die passende Lösung. Um die beste Sauna zu finden und die richtige Saunaart zu wählen, solltest du deine individuellen Vorlieben und mögliche gesundheitliche Aspekte berücksichtigen. Während die traditionelle Sauna mit Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius eine intensive Erfahrung verspricht, punktet die Infrarotsauna mit sanfter Tiefenwärme bei 40 bis 60 Grad. Letztere eignet sich besonders für hitzeempfindliche Personen und ermöglicht längere Sitzungen.

Unabhängig von der gewählten Variante können regelmäßige Saunagänge einen wertvollen Beitrag zu deiner Gesundheit und Entspannung leisten. Die Wärme fördert die Blutzirkulation, löst Verspannungen und stärkt das Immunsystem. Um die positiven Effekte voll auszukosten, ist es wichtig, dass du dich in der Sauna rundum wohlfühlst. Probiere verschiedene Optionen aus und finde so deinen persönlichen Favoriten.

Neben den klassischen Saunaarten gibt es auch ausgefallene Varianten wie die Textilsauna oder die Disco-Sauna, die für zusätzliche Abwechslung sorgen. Weltweit existieren zudem spannende Saunatraditionen, die es zu entdecken gilt. Lass dich inspirieren und integriere die Sauna als festen Bestandteil in einen gesunden Lebensstil. Mit den richtigen Saunieren Tipps steht dem Saunavergnügen nichts mehr im Wege – für mehr Wohlbefinden und Vitalität in deinem Alltag.