In Finnland, dem Ursprungsland der Sauna, gehört der regelmäßige Saunagang für die ganze Familie zum Alltag. Selbst die Kleinsten dürfen sich dort im Schwitzen üben. Dieser Trend zum Kindersaunieren nimmt auch in Deutschland immer mehr zu. Viele Bäder und Thermen bieten inzwischen spezielle Familiensaunen und Zeiten für die an. Doch natürlich stellen sich Eltern die Frage, ob die hohen Temperaturen für den Nachwuchs geeignet sind und ab welchem Alter man Kinder bedenkenlos mit in die Sauna nehmen kann.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, auch schon mit Babys ab etwa vier Monaten die ersten Saunagänge zu unternehmen – vorausgesetzt, die Kleinen sind gesund und fühlen sich in der Wärme wohl. Allerdings solltest du einige Regeln beachten, damit das Saunieren für dein Kind rundum sicher ist. Die Aufenthaltsdauer sollte anfangs nicht länger als zwei bis drei Minuten betragen und kann mit zunehmendem Alter auf fünf bis sechs Minuten ausgedehnt werden. Als optimal gelten für den Nachwuchs Temperaturen von maximal 75°C an der Decke sowie eine Luftfeuchtigkeit von etwa 15%. Auf Aufgüsse und Zusätze wie ätherische Öle solltest du in Anwesenheit deines Kindes lieber verzichten.
Ist die Sauna für Kinder geeignet?
Saunagänge für Kinder können eine wunderbare Möglichkeit sein, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kleinen zu fördern. Doch viele Eltern fragen sich: Ab welchem Alter ist die Sauna für Kinder geeignet und worauf sollte man achten? Hier findest du wertvolle Informationen und Empfehlungen für ein sicheres und angenehmes Saunieren mit deinem Kind.
Empfehlungen des Deutschen Sauna-Bunds e.V.
Der Deutsche Sauna-Bund e.V. gibt folgende Empfehlungen für das Saunieren mit Babys und Kindern:
- Für Babys ab vier Monaten ist der Saunagang in privaten Saunen möglich, sofern das Kind gesund ist.
- Für den Besuch einer öffentlichen Sauna wird ein Mindestalter von drei Jahren empfohlen.
- Der erste Saunagang mit Kindern sollte maximal drei Minuten auf der mittleren Bank bei 75°C dauern.
- Bei Anzeichen von Unwohlsein sollte der Saunabesuch sofort abgebrochen werden.
Gesundheitliche Voraussetzungen für Kinder in der Sauna
Bevor du mit deinem Kind in die Sauna gehst, solltest du sicherstellen, dass folgende gesundheitliche Voraussetzungen erfüllt sind:
- Das Kind ist gesund und hat keine akuten Infekte, Fieber, offene Wunden oder Hautausschläge.
- Es liegen keine Herzfehler oder chronische Erkrankungen vor.
- Der Kinderarzt hat bei der Vorsorgeuntersuchung U4 (für Babys) keine Auffälligkeiten festgestellt.
Studien der Uniklinik Magdeburg und eine Dissertation aus Finnland zeigen, dass Kinder die Saunahitze im Allgemeinen gut vertragen. Dennoch ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Reaktionen deines Kindes zu beachten und den Saunabesuch darauf abzustimmen.
Ab welchem Alter dürfen Kinder in die Sauna?
Grundsätzlich gibt es in Deutschland keine gesetzlich festgelegten Altersbeschränkungen für den Saunabesuch von Kindern. Dennoch ist es ratsam, die jeweiligen Saunaregeln für Kinder zu beachten, die von den Betreibern der Saunaanlagen festgelegt werden. Oftmals gibt es ein empfohlenes Mindestalter, ab dem Kinder die Sauna besuchen dürfen.
Der Deutsche Sauna-Bund e.V. empfiehlt, Babys erst ab einem Alter von vier Monaten mit in die Sauna zu nehmen. Für Kinder unter fünf Jahren wird vor dem geplanten Saunabesuch eine ärztliche Untersuchung durch einen Kinderarzt empfohlen. Ärzte stufen den Saunagang für Babys unter vier Monaten sogar als lebensbedrohlich ein.
In öffentlichen Saunen ist die Mitnahme von Kindern meist erst ab einem Alter von drei Jahren gestattet, sofern keine gesonderten Öffnungszeiten oder speziellen Kurse für Babys angeboten werden. Der Deutsche Hebammenverband rät dazu, Kinder frühestens ab dem vollendeten ersten Lebensjahr mit in die Sauna zu nehmen, während der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) empfiehlt, den Saunabesuch mit Kindern bis zum vollendeten vierten Lebensjahr zu verzögern.
Organisation | Empfohlenes Mindestalter für Saunabesuche mit Kindern |
---|---|
Deutscher Sauna-Bund e.V. | 4 Monate |
Deutscher Hebammenverband | 1 Jahr |
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) | 4 Jahre |
Mittlerweile bieten auch einige kindergerechte Thermen und Kinderhotels spezielle Kindersaunen und Kinderdampfbäder an. Hier können Kinder unter 14 Jahren beispielsweise gemeinsam mit ihren Eltern in speziell ausgestatteten Familien-Textilsaunen saunieren. In manchen Thermen dürfen Kinder ab drei Jahren die Saunawelt benutzen, vorausgesetzt sie sind Hotelgäste und werden von einem Erwachsenen begleitet.
Unabhängig vom Alter solltest du als Elternteil stets die individuellen Saunaregeln für Kinder beachten und dein Kind während des Saunagangs aufmerksam betreuen. Achte darauf, dass dein Kind ausreichend trinkt und nicht mit vollem Magen oder Hungergefühl in die Sauna geht. Für den Einstieg empfiehlt sich eine Sauna mit niedrigerer Temperatur und ohne Aufguss. Zudem solltest du dein Kind zu ruhigem Verhalten anhalten, um Rücksicht auf andere Saunagäste zu nehmen.
Vorteile des Saunierens für Kinder
Regelmäßige Saunagänge bieten nicht nur Erwachsenen viele positive Effekte, sondern können auch für Kinder zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Wenn du die Saunaetikette für Familien beachtest und auf die individuellen Bedürfnisse deines Nachwuchses eingehst, kann das Saunieren eine wunderbare Möglichkeit sein, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Kleinen zu fördern.
Stärkung des Immunsystems
Eines der wichtigsten Argumente für das Saunieren mit Kindern ist die positive Wirkung auf das Immunsystem. Durch den Wechsel zwischen Wärme und Kälte wird der Körper trainiert, sich besser an Temperaturunterschiede anzupassen. Dies führt dazu, dass das Immunsystem gestärkt wird und die Kinder seltener an Erkältungen und anderen Infektionskrankheiten leiden.
Verringerung von Erkältungskrankheiten
Die wohltuende Wärme in der Sauna sorgt dafür, dass die Atemwege besser durchblutet werden. Dadurch bleiben die Schleimhäute feucht und sind weniger anfällig für Krankheitserreger. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn trockene Heizungsluft die Atemwege belastet, kann regelmäßiges Saunieren dazu beitragen, Erkältungskrankheiten vorzubeugen.
Der Nachwuchs ist weniger anfällig für Erkältungen, da die Hitze die Immunabwehr anregt. Der Körper stellt sich besser auf Temperaturwechsel ein.
Entspannung für Körper und Geist
Nicht nur der Körper profitiert vom Saunagang, auch die Seele kann zur Ruhe kommen. Die Wärme und die ruhige Atmosphäre in der Sauna wirken entspannend und stressreduzierend. Kinder lernen hier, einen Moment innezuhalten und sich auf sich selbst zu besinnen. Dies kann langfristig zu einem ausgeglicheneren Gemütszustand und einer besseren Stressresistenz führen.
Selbstverständlich solltest du bei der Saunaetikette für Familien stets auf das Wohlbefinden deines Kindes achten. Eine moderate Temperatur, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine altersgerechte Verweildauer sind dabei unerlässlich. So kann das gemeinsame Saunieren zu einer wertvollen Zeit für die ganze Familie werden, die nicht nur die Gesundheit fördert, sondern auch das Miteinander stärkt.
Richtiges Verhalten in der Sauna mit Kindern
Ob du mit deinem Kind ein öffentliches Saunabad besuchst oder es euch in der heimischen Sauna gemütlich machen wollt, die oberste Regel lautet: Nicht übertreiben! Für den Anfang sollten es nicht mehr als zwei bis drei Minuten sein. Der richtige Platz für Kinder ist dabei auf der mittleren Bank. Achte auch auf eine kindgerechte Saunahygiene, um das Wohlbefinden deines Nachwuchses zu gewährleisten.
Angemessene Aufenthaltsdauer
Kinder unter 3 Jahren sollten maximal zwei Saunagänge von etwa 5 Minuten absolvieren. Ältere und erfahrenere Kinder können bis zu 10 Minuten am Stück saunieren. Beachte aber, dass jedes Kind anders auf die Hitze reagiert. Höre auf die Signale deines Kindes und beende den Saunagang, wenn es sich unwohl fühlt.
Wahl der richtigen Saunatemperatur
Die Saunatemperatur sollte 60 °C nicht überschreiten, wenn du mit Kindern saunierst. Bio- oder Dampfsaunen mit Temperaturen zwischen 50 und 60 Grad Celsius werden von Kindern oft am besten vertragen. Vermeide zu hohe Temperaturen, da Kinder aufgrund ihrer geringeren Körperoberfläche im Vergleich zu Erwachsenen schneller überhitzen können.
Alter | Empfohlene Saunadauer | Maximale Temperatur |
---|---|---|
Unter 3 Jahren | 2 Saunagänge à 5 Minuten | 50-60 °C |
Ab 3 Jahren | Bis zu 10 Minuten | 60 °C |
Verzicht auf Aufgüsse
Während des Saunagangs mit Kindern solltest du auf Aufgüsse verzichten. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit wird die Wärme im Saunaraum wesentlich stärker übertragen, was für Kinder zu belastend sein kann. Eine moderate Luftfeuchtigkeit ist für die kindliche Saunahygiene ausreichend und schonender.
Pro Kind gehört eine erwachsene Aufsichtsperson in die Sauna, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des Nachwuchses zu gewährleisten.
Beachte diese Regeln für das richtige Verhalten in der Sauna mit Kindern, um ihnen ein angenehmes und gesundes Saunaerlebnis zu ermöglichen. Mit der richtigen Saunahygiene und Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse deines Kindes kann der gemeinsame Saunabesuch zu einem wertvollen Ritual für die ganze Familie werden.
Sauna mit Kindern sicher gestalten
Wenn du mit deinen Kindern in die Sauna gehst, ist es wichtig, sie immer im Blick zu haben. Pro Kind unter 7 Jahren sollte ein Erwachsener eingeplant werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Auch ältere Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt sein, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.
Kinder ohne Saunaerfahrung sollten sich anfangs nur etwa drei Minuten in der Hitze aufhalten. Mit zunehmender Gewöhnung kann die Dauer schrittweise erhöht werden. Achte darauf, dass deine Kinder möglichst ruhig sitzen, da übermäßige Bewegung zu einer Überhitzung führen kann. Die oberste Bank sollte für Kinder tabu sein, da dort die höchsten Temperaturen herrschen.
„In Finnland nehmen viele Eltern sogar Neugeborene mit in die Sauna, was zeigt, dass Saunieren für Kinder nicht ausgeschlossen ist. Allerdings sollten Kinder unter vier Monaten nicht in die Sauna genommen werden.“ – Deutscher Sauna-Bund e.V.
Beim Saunieren mit Kindern gilt es, einige wichtige Punkte zu beachten, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu schützen:
- Vermeide Aufgüsse mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus, Pfefferminz oder Teebaumöl, da diese die empfindlichen Schleimhäute deines Kindes reizen können.
- Achte auf eine kontrollierte Flüssigkeitsaufnahme vor und nach dem Saunagang, da Kinder dazu neigen, weniger zu trinken.
- Das Abkühlen nach der Sauna sollte bei Kindern sanfter erfolgen als bei Erwachsenen, um eine Überforderung des Kreislaufs zu vermeiden.
Altersgruppe | Empfohlene Saunadauer |
---|---|
Kinder unter 10 Jahren | 5 bis 10 Minuten |
Kinder über 10 Jahre | 10 bis 20 Minuten |
Durch die Berücksichtigung dieser Empfehlungen und eine sorgfältige Begleitung kannst du deinen Kindern ein sicheres und angenehmes Saunaerlebnis ermöglichen. Die positiven Auswirkungen auf ihre Gesundheit, wie die Stärkung des Immunsystems und die Verbesserung des Stoffwechsels, können so optimal genutzt werden.
Schonende Abkühlung nach dem Saunagang
Nach dem Saunieren ist es wichtig, deinem Körper eine sanfte Abkühlung zu gönnen. Dies trägt nicht nur zur Entspannung für die ganze Familie bei, sondern fördert auch die Regeneration und das Wohlbefinden. Hier erfährst du, wie du nach dem Saunagang richtig abkühlst und welche Methoden besonders schonend sind.
Frische Luft und lauwarmes Duschen
Eine der angenehmsten Möglichkeiten, nach dem Saunieren abzukühlen, ist ein entspannter Aufenthalt an der frischen Luft. Genieße für einige Minuten die kühle Umgebung und atme tief durch. Anschließend kannst du unter einer lauwarmen Dusche (24-26 °C) langsam herunterkühlen. Achte darauf, den Körper gleichmäßig mit Wasser zu erfrischen und vermeide es, den Kopf direkt unter den Wasserstrahl zu halten.
Vermeidung von kalten Tauchbecken
Auch wenn es verlockend erscheinen mag, solltest du nach der Sauna auf das eiskalte Tauchbecken verzichten. Der plötzliche Temperaturschock kann den Kreislauf stark belasten und ist besonders für Kinder ungeeignet. Stattdessen bietet sich ein Eintauchen ins Bewegungsbecken (33 °C) an, das eine schonende Abkühlung ermöglicht und gleichzeitig Spaß für die ganze Familie verspricht.
Saunatyp | Temperatur | Luftfeuchtigkeit |
---|---|---|
40-60 Grad-Sauna | 40-60 °C | Niedrig |
70-100 Grad-Sauna | 70-100 °C | Niedrig |
Bio-Sauna | ca. 55 °C | 40-55% |
Baby-Sauna | ca. 50 °C | 15% |
Dampfbad | ca. 45 °C | bis 100% |
Beachte bei der Wahl der Sauna die empfohlenen Temperaturen und Luftfeuchtigkeitswerte, um eine angenehme und sichere Sauna-Erfahrung für dich und deine Familie zu gewährleisten. Mit der richtigen Abkühlung nach dem Saunagang schaffst du die perfekten Voraussetzungen für Entspannung und Wohlbefinden für alle Beteiligten.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Beim Saunieren mit Kindern ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Durch das Schwitzen verliert der Körper viel Flüssigkeit, die unbedingt wieder zugeführt werden muss. Gerade bei Kindern ist die Gefahr der Dehydrierung größer, da sie oft das Durstgefühl nicht richtig wahrnehmen oder ignorieren.
Biete deinem Kind daher vor, während und nach dem Saunagang regelmäßig Wasser oder ungesüßte Tees an. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt folgende Richtwerte für die tägliche Flüssigkeitszufuhr bei Kindern:
Alter | Empfohlene Flüssigkeitszufuhr pro Tag |
---|---|
4 bis 7 Jahre | 1.600 ml |
7 bis 10 Jahre | 1.800 ml |
10 bis 13 Jahre | 2.000 ml |
13 bis 15 Jahre | 2.500 ml (Jungen) / 2.000 ml (Mädchen) |
An Saunatagen sollte die Flüssigkeitsaufnahme noch etwas höher liegen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Achte aber darauf, dass dein Kind nicht zu viel auf einmal trinkt, da dies den Kreislauf belasten kann. Verteile die Flüssigkeitszufuhr gleichmäßig über den Tag.
Tipp: Stelle deinem Kind eine eigene Trinkflasche zur Verfügung und animiere es immer wieder zum Trinken. So stellst du sicher, dass es genug Flüssigkeit zu sich nimmt und bleibst gleichzeitig ein gutes Vorbild, indem du selbst regelmäßig trinkst.
Nach dem Saunieren mit Kindern solltet ihr euch gemeinsam ausruhen und langsam abkühlen. Die zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme unterstützt die Regeneration und sorgt dafür, dass ihr die positiven Effekte der Sauna noch besser genießen könnt.
Gemeinsame Erholung und Spaß
Nach dem Saunagang mit deinen Kindern ist es wichtig, sich gemeinsam zu erholen und die Zeit zu genießen. Die Sauna für Kinder soll vor allem eines bewirken: Entspannung. Lass dir und deinen Kleinen nach dem Saunieren ausreichend Zeit, um zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst wahrzunehmen.
Zeit zum Entspannen nach dem Saunieren
Die Ruhephase nach der Sauna ist genauso bedeutend wie der Saunagang selbst. Hier könnt ihr als Familie zusammensitzen, euch unterhalten oder einfach die Stille genießen. Kartenspiele eignen sich hervorragend, um die Kinder in dieser Phase bei Laune zu halten und gleichzeitig für eine ruhige Atmosphäre zu sorgen. So lernen schon die Kleinsten, wie wohltuend die Entspannung nach der Sauna sein kann.
Planschen und Spielen im Anschluss
Im Anschluss an die Ruhephase bietet sich für Kinder die Gelegenheit zum Planschen und Spielen im Wasser. Viele Saunabereiche verfügen über Tauchbecken oder sind direkt mit dem Schwimmbad verbunden. Hier können sich die Kleinen austoben und ihr Energielevel wieder aufladen. Durch den Wechsel von Wärme und Kälte wird zudem das Immunsystem auf spielerische Art trainiert. So verbindet die Sauna für Kinder Gesundheitsförderung mit Spaß und Vergnügen.
Letztendlich steht bei der Sauna für Kinder das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Genieße die Auszeit mit deiner Familie, finde zusammen mit deinen Kindern Erholung und sammelt wertvolle Erinnerungen. Die regelmäßige Saunazeit kann zu einem festen Ritual werden, das sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der ganzen Familie auswirkt.