Saunieren ist eine beliebte Methode, um Körper und Geist zu entspannen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Doch wie sauniert man eigentlich richtig? In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, worauf es bei einem optimalen Saunabesuch ankommt – von der Vorbereitung bis hin zur Ruhephase. Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du die positiven Effekte des Saunierens voll ausschöpfen und deine Gesundheit nachhaltig fördern.
Ein gelungener Saunagang besteht aus verschiedenen Phasen: der Hitzephase, der Abkühlung und der Ruhephase. Während der Hitzephase, die typischerweise 8 bis 15 Minuten dauert, setzt du deinen Körper hohen Temperaturen aus. Gerade für Anfänger empfiehlt es sich, langsam zu starten und mit niedrigeren Temperaturen um die 60°C zu beginnen. Nach dem Schwitzen folgt die Abkühlung, bei der du dich zuerst der kalten Luft aussetzt und anschließend in kaltes Wasser eintauchst, um die Blutgefäße zu verengen. Dieser Wechsel zwischen heiß und kalt ist entscheidend für die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens.
Vorbereitung auf den Saunabesuch
Bevor du die Sauna betrittst, gibt es einige Vorbereitungen zu treffen, um den Saunagang optimal zu gestalten. Eine gute Vorbereitung trägt dazu bei, dass du die wohltuenden Effekte der Sauna voll auskosten kannst. Hier erfährst du, worauf du achten solltest, wenn du dich auf deinen Saunabesuch vorbereitest.
Die richtige Ernährung vor dem Saunieren
Es ist ratsam, vor dem Saunagang etwas Leichtes zu essen, das nicht schwer im Magen liegt. Vermeide es, mit leerem oder übermäßig vollem Magen zu saunieren, da beides unangenehm sein kann. Trinke zudem ausreichend Wasser, um deinen Körper optimal auf das Schwitzen vorzubereiten. So kannst du die Hitze besser verkraften und die Ausscheidung von Giftstoffen unterstützen.
Duschen und Abtrocknen vor der Sauna
Bevor du die Sauna betrittst, solltest du dich gründlich duschen und abtrocknen. Eine saubere und trockene Haut schwitzt besser und ermöglicht es dir, die Wärme intensiver wahrzunehmen. Verwende beim Duschen ein mildes Duschgel und verzichte auf stark parfümierte Produkte, die in der Hitze unangenehm sein können. Trockne dich nach dem Duschen sorgfältig ab, insbesondere an Stellen wie Achseln und Füßen.
Nützliches Zubehör für den Saunagang
Für einen angenehmen Saunabesuch benötigst du einige Utensilien. Dazu gehören:
- Ein großes Handtuch, um darauf zu sitzen oder zu liegen
- Badeschlappen, um den Weg zur Sauna zurückzulegen
- Duschgel und Shampoo für die Reinigung nach dem Saunagang
- Optional: Pflegeprodukte wie Körperlotion oder Gesichtscreme
- Optional: Ein zusätzliches Handtuch für die Haare
- Optional: Ein leichter Bademantel für die Ruhephasen
Mit der richtigen Vorbereitung steht einem entspannenden und erholsamen Saunaerlebnis nichts mehr im Wege. Achte auf die passende Ernährung, dusche dich gründlich und packe die nötigen Utensilien ein. So kannst du die vielfältigen Vorteile des Saunierens in vollen Zügen genießen und etwas für deine Gesundheit tun.
Der Ablauf eines Saunagangs
Ein Saunagang besteht aus mehreren Phasen, die aufeinander abgestimmt sind, um den Körper optimal zu entspannen und zu regenerieren. Dabei spielt die richtige Sauna-Belüftung eine wichtige Rolle, um ein angenehmes Klima in der Sauna zu schaffen. Auch die Wahl des Saunaofens und die Konstruktion der Saunabänke tragen zum Wohlbefinden bei.
Die Hitzephase in der Sauna
In der Hitzephase verbringst du etwa 8 bis 15 Minuten in der Sauna. Hier kannst du dich auf einer bequemen Saunabank entspannen und die Wärme auf dich wirken lassen. Die hohen Temperaturen von bis zu 90 Grad Celsius regen die Durchblutung an und lassen dich ins Schwitzen kommen. Durch die verbesserte Durchblutung werden Muskeln und Gelenke besser mit Nährstoffen versorgt, was zu einer schnelleren Regeneration beiträgt.
Abkühlung nach dem Saunagang
Nach der Hitzephase ist eine Abkühlung wichtig, um den Kreislauf zu stabilisieren und die Poren zu schließen. Dafür stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Kalte Dusche
- Tauchbecken
- Frische Luft
Die Abkühlung sollte mindestens 12 bis 20 Minuten dauern. In dieser Zeit gibst du über die Atemwege Wärme nach außen ab, indem du dich an der frischen Luft bewegst. Das kalte Wasser ist ebenfalls wichtig, da es mehr Wärme aufnimmt als Luft und so den Körper effektiv abkühlt.
Die Bedeutung der Ruhephase
Nach der Abkühlung folgt eine Ruhephase von etwa 30 bis 45 Minuten. Diese Phase ist entscheidend, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die positiven Effekte des Saunagangs zu verstärken. Während der Ruhephase kannst du dich hinlegen, die Augen schließen und einfach entspannen. Auch ein Buch zu lesen oder eine leichte Unterhaltung mit anderen Saunagästen ist möglich, solange die Ruhe gewahrt bleibt.
Eine ausreichende Ruhephase nach dem Saunagang ist genauso wichtig wie die Hitzephase selbst. Nur so kann sich der Körper vollständig regenerieren und die positiven Effekte des Saunierens voll entfalten.
Nach der ersten Ruhephase kannst du den Zyklus aus Sauna, Abkühlung und Ruhe noch ein bis zwei Mal wiederholen. Beim zweiten und dritten Durchgang wirst du feststellen, dass du schneller ins Schwitzen kommst und die Hitze als angenehmer empfindest. Insgesamt sind zwei bis drei Saunagänge von jeweils 8 bis 15 Minuten empfehlenswert, um die optimale Wirkung zu erzielen.
Richtig saunieren Anleitung: Tipps für Anfänger
Wenn du als Saunaanfänger die wohltuenden Wirkungen der Sauna genießen möchtest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Mit der richtigen Herangehensweise und ein paar hilfreichen Tipps kannst du deine ersten Saunagänge optimal gestalten und dich dabei rundum wohlfühlen.
Die Wahl des richtigen Sitzplatzes
Als Anfänger empfiehlt es sich, zunächst auf den unteren Bänken Platz zu nehmen. Hier ist die Temperatur etwas moderater, und du kannst dich langsam an die Hitze gewöhnen. Vermeide es, dich direkt auf das Holz zu setzen. Stattdessen solltest du immer ein Handtuch als Unterlage verwenden. So bleiben die Bänke sauber und hygienisch.
Mit zunehmender Erfahrung und bei gutem Wohlbefinden kannst du dich dann auch auf die mittlere Bank wagen. Achte jedoch darauf, dass dort ausreichend Platz vorhanden ist und du niemanden störst.
Wie lange sollte ein Saunagang dauern?
Für Saunaanfänger gilt die Faustregel, dass ein Saunagang nicht länger als 8 bis 12 Minuten dauern sollte. In dieser Zeit kann sich dein Körper an die hohen Temperaturen gewöhnen, ohne überlastet zu werden. Nach einigen Saunabesuchen und mit wachsender Erfahrung kannst du die Dauer schrittweise auf bis zu 15 Minuten erhöhen.
Höre stets auf dein Körpergefühl und verlasse die Sauna, sobald du dich unwohl oder überfordert fühlst. Eine Überlastung bringt keinen zusätzlichen Nutzen, sondern kann sogar kontraproduktiv sein.
Saunatipps für Anfänger | Empfehlungen |
---|---|
Dauer eines Saunagangs | 8 bis 12 Minuten |
Richtige Sitzplatzwahl | Untere Bänke für moderatere Temperaturen |
Handtuch als Unterlage | Immer verwenden, um Bänke sauber zu halten |
Auf Körpergefühl achten | Bei Unwohlsein Sauna verlassen |
Mit diesen Grundlagen bist du bestens für deinen ersten Saunabesuch gewappnet. Genieße die Wärme, entspanne dich und lass die wohltuende Wirkung der Sauna auf Körper und Geist wirken. Nach und nach wirst du herausfinden, welche Saunapraktiken dir am besten zusagen und wie du das Saunieren optimal in deinen Alltag integrieren kannst.
Aufgüsse in der Sauna
Saunaaufgüsse sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Saunaerlebnisses. Dabei wird Wasser, oft mit ätherischen Ölen angereichert, auf die heißen Steine gegossen. Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit und verbreitet angenehme Düfte im Saunaraum. Die Auswahl der Öle kann gezielt auf die gewünschte Wirkung abgestimmt werden, sei es Entspannung, Stressreduktion oder die Stärkung der Atemwege und der Immunabwehr.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Aufgussarten, die das Saunaerlebnis bereichern. Aromatische Aufgüsse mit ätherischen Ölen sind besonders beliebt, da sie nicht nur die Sinne ansprechen, sondern auch positive Effekte auf Körper und Geist haben können. Andere spezielle Aufgüsse wie Schneeball-, Honig-, Salz-, Wenik-, Eichenwenik- oder Gießkannen-Aufgüsse sorgen für Abwechslung und intensivieren das Saunaerlebnis auf unterschiedliche Weise.
Ein wohl dosierter Aufguss trägt zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Verbesserung der gesundheitlichen Effekte des Saunagangs bei.
Für einen optimalen Saunaaufguss sollten jedoch einige Dinge beachtet werden:
- Die empfohlene Menge an verdampftem Wasser während eines Aufgusses sollte 15ml pro Kubikmeter Raumvolumen nicht überschreiten.
- Für kleinere Saunen wie die Turku-44 können Saunaenthusiasten mit etwa 0,23 Litern Wasser beginnen, verteilt auf drei Aufgüsse.
- Zu viel Aufgussöl oder stark duftende Öle können Atemwegsreizungen verursachen.
- Bei falscher Anwendung von Saunaaufgüssen besteht das Risiko von Verätzungen, allergischen Reaktionen, Kopfschmerzen und Überhitzung.
Der richtige Ablauf eines Saunaaufgusses umfasst mehrere Schritte:
- Frischluftzufuhr gewährleisten
- Wasser und Duftzusatz bereitstellen
- Aufguss durchführen
- Luft verwirbelwn
- Pausen einlegen
- Abkühlungsphasen einhalten
Saunaaufgüsse sind ein fester Bestandteil der Saunakultur und werden in öffentlichen Saunen häufig angeboten. Sie tragen maßgeblich zum Gesamterlebnis bei und bieten Saunabegeisterten die Möglichkeit, zusätzliche Entspannung und sensorische Erfahrungen zu genießen. Durch die geschickte Kombination von Saunaaufgüssen mit aromatischen Ölen oder Essenzen lässt sich das Saunaerlebnis noch angenehmer gestalten und die positiven Effekte auf Wohlbefinden und Gesundheit weiter steigern.
Regeln und Etikette in der Sauna
Für einen angenehmen Saunaaufenthalt ist es wichtig, gewisse Regeln und Verhaltensweisen zu beachten. Diese dienen nicht nur der eigenen Hygiene und Gesundheit, sondern sorgen auch für ein harmonisches Miteinander in der Sauna. Mit der richtigen Sauna-Etikette kannst du dich entspannen und die wohltuenden Effekte des Saunierens in vollen Zügen genießen.
Sauna-Knigge: Was ist zu beachten?
Bevor du die Sauna betrittst, solltest du dich gründlich abduschen, um Schmutz, Schweiß und Kosmetikrückstände zu entfernen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Sauna-Hygiene und verhindert unangenehme Gerüche. In der Sauna selbst gilt es, ruhig und respektvoll mit anderen Gästen umzugehen. Vermeide laute Unterhaltungen und störe nicht den Aufguss, da dies das Saunaerlebnis beeinträchtigen kann. Halte auch einen angemessenen Abstand von etwa 30 Zentimetern zu deinen Mitbesuchern ein.
Bekleidung in der Sauna
In den meisten deutschen Saunen ist es üblich, nackt zu saunieren. Ein Saunahandtuch dient dabei als einziges Kleidungsstück und wird auf die Sitzfläche gelegt, um Schweiß aufzufangen und die Holzbänke zu schützen. Solltest du dich unwohl dabei fühlen, nackt zu saunieren, kannst du das Handtuch auch um deinen Körper wickeln. Einige Saunen bieten außerdem sogenannte Textil-Saunen an, in denen du Badebekleidung tragen darfst. Informiere dich am besten vorab über die geltenden Regeln in deiner Sauna.
Tipp: Nimm dir für einen entspannten Saunabesuch ausreichend Zeit und plane mindestens zwei bis drei Stunden ein. So kannst du mehrere Saunagänge à 8-15 Minuten absolvieren und zwischendurch die notwendigen Ruhepausen einlegen.
Sauna-Knigge | Erläuterung |
---|---|
Vor dem Saunagang duschen | Entfernt Schmutz, Schweiß und Kosmetikrückstände |
Ruhe bewahren | Vermeidet Störungen und sorgt für Entspannung |
Abstand halten | Respektiert die Privatsphäre anderer Saunagäste |
Aufguss nicht stören | Ermöglicht ein ungestörtes Saunaerlebnis für alle |
Mit der richtigen Vorbereitung und Rücksichtnahme wird dein Saunabesuch zu einem erholsamen und wohltuenden Erlebnis. Genieße die Wärme, lass den Alltag hinter dir und tanke neue Energie für Körper und Geist.
Saunieren und Gesundheit
Regelmäßiges Saunieren kann sich positiv auf deine Gesundheit auswirken. Durch die hohen Temperaturen in der Sauna wird dein Herz-Kreislauf-System trainiert und gestärkt. Studien belegen, dass vier bis sieben Saunabesuche pro Woche das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung um bis zu 70 Prozent senken können. Zudem regt das Schwitzen den Stoffwechsel an und fördert die Ausscheidung von Giftstoffen.
Positive Auswirkungen regelmäßigen Saunierens
Neben der Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems profitiert auch dein Immunsystem von regelmäßigen Saunagängen. Die Hitze regt die Bildung von Abwehrzellen an und macht deinen Körper widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger. Außerdem kann Saunieren bei chronischen Erkrankungen wie Bronchitis, Bluthochdruck oder Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis lindernd wirken.
Die Entspannung ist ein weiterer positiver Effekt des Saunierens. Durch die Wärme entspannen sich deine Muskeln und du kannst mental abschalten. Dies hilft dir, Stress abzubauen und dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern.
Positive Auswirkungen | Erklärung |
---|---|
Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems | Senkt das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung um bis zu 70 Prozent |
Anregung des Stoffwechsels | Fördert die Ausscheidung von Giftstoffen |
Stärkung des Immunsystems | Regt die Bildung von Abwehrzellen an |
Linderung chronischer Erkrankungen | Kann bei Bronchitis, Bluthochdruck, Psoriasis und Neurodermitis helfen |
Förderung der Entspannung | Hilft beim Stressabbau und steigert das allgemeine Wohlbefinden |
Wann sollte man auf die Sauna verzichten?
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Situationen, in denen du besser auf einen Saunabesuch verzichten solltest. Dazu gehören:
- Bei Fieber und akuten Infekten, um die körpereigene Temperaturregelung nicht zu beeinträchtigen
- Bei offenen Wunden, entzündlichen Hauterkrankungen oder frischen Tattoos
- Bei akutem Rheumaschub oder Herzrhythmusstörungen
- Nach Operationen oder bei Unsicherheiten bezüglich der Fitheit für das Saunieren (Rücksprache mit dem Arzt)
Achte generell auf dein Wohlbefinden und verlasse die Sauna umgehend, wenn du dich unwohl fühlst oder Beschwerden auftreten. Bei gesundheitlichen Bedenken ist es ratsam, vor dem Saunabesuch einen Arzt zu konsultieren.
Die optimale Häufigkeit von Saunagängen
Um die vollen Gesundheitsvorteile des Saunierens zu genießen, ist die richtige Saunahäufigkeit entscheidend. Experten empfehlen, ein- bis zweimal pro Woche zu saunieren, wobei jeder Saunabesuch aus zwei bis drei Saunagängen mit dazwischenliegenden Abkühlungs- und Ruhephasen bestehen sollte. Dieser Rhythmus ermöglicht es deinem Körper, sich an die Hitze zu gewöhnen und die wohltuenden Effekte des Saunierens optimal zu nutzen.
Obwohl häufigeres Saunieren möglich ist, solltest du stets auf dein persönliches Wohlbefinden achten und die Anzahl der Saunagänge entsprechend anpassen. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Saunieren (vier bis sieben Mal pro Woche) das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle deutlich senken kann. Allerdings ist es wichtiger, eine konstante Saunahäufigkeit beizubehalten, als die absolute Anzahl der Saunagänge zu maximieren.
Saunahäufigkeit | Empfohlene Anzahl der Saunagänge | Dauer eines Saunagangs |
---|---|---|
1-2 Mal pro Woche | 2-3 Saunagänge pro Besuch | 8-12 Minuten |
4-7 Mal pro Woche | Angepasst an das persönliche Wohlbefinden | 8-12 Minuten |
Bedenke, dass viele der gesundheitlich relevanten Saunawirkungen nach acht bis zehn Tagen eine Auffrischung benötigen. Daher ist es ratsam, dein wöchentliches Saunieren langfristig in deine Routine zu integrieren, um nachhaltig von den positiven Effekten zu profitieren. Mit der richtigen Saunahäufigkeit und einem bewussten Umgang mit deinem Körper kannst du das Saunieren optimal für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden nutzen.
Essen und Trinken beim Saunabesuch
Für ein optimales Saunaerlebnis ist es entscheidend, auf eine angemessene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Bedenke, dass du während eines Saunabesuchs durch das Schwitzen bis zu einem halben Liter Flüssigkeit verlieren kannst. Um Dehydration vorzubeugen und dein Wohlbefinden zu fördern, solltest du vor, während und nach dem Saunieren auf deine Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme achten.
Es empfiehlt sich, etwa zwei Stunden vor dem Saunagang eine leichte Mahlzeit zu dir zu nehmen. So bist du weder hungrig noch übersättigt, wenn du die Sauna betrittst. Vermeide schwere, fettreiche Speisen, die deinen Körper zusätzlich belasten können. Stattdessen eignen sich leichte Snacks wie Obst, Gemüse oder Vollkornprodukte.
Geeignete Getränke während des Saunierens
Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und einer Dehydration vorzubeugen, ist es wichtig, während des Saunabesuchs ausreichend zu trinken. Am besten geeignet sind dabei Wasser, ungesüßte Tees oder isotonische Getränke. Diese helfen deinem Körper, die verlorenen Mineralstoffe und Elektrolyte zu ersetzen.
Getränk | Empfohlene Menge | Vorteile |
---|---|---|
Wasser | 0,5 – 1 Liter | Gleicht Flüssigkeitsverlust aus |
Ungesüßter Tee | 0,5 – 1 Liter | Enthält Antioxidantien und Mineralstoffe |
Isotonische Getränke | 0,5 – 1 Liter | Ersetzen verlorene Elektrolyte |
Nach dem Saunagang solltest du mindestens einen Liter Wasser oder verdünnte Saftschorlen trinken, um deinen Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Alkoholische Getränke sind hingegen vor und während des Saunierens tabu, da sie den Körper zusätzlich dehydrieren und das Herz-Kreislauf-System belasten.
Trinke nach dem Saunagang mindestens einen Liter Wasser oder verdünnte Saftschorlen, um deinen Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
Beachte diese Tipps zu Ernährung und Flüssigkeitszufuhr, um dein Saunaerlebnis angenehm und gesund zu gestalten. So kannst du die wohltuenden Effekte des Saunierens optimal nutzen und dich rundum wohlfühlen.
Häufige Fehler beim Saunieren
Beim Saunieren können einige typische Saunafehler auftreten, die den Saunagenuss trüben und sogar gesundheitliche Probleme verursachen können. Mit der richtigen Herangehensweise lassen sich diese Fehler jedoch leicht vermeiden, sodass du die wohltuende Wirkung der Sauna optimal nutzen kannst.
Zu lange Saunagänge vermeiden
Ein häufiger Fehler ist es, zu lange in der Sauna zu bleiben. Vor allem Anfänger sollten darauf achten, maximal 15 Minuten pro Saunagang in der Hitze zu verbringen. Regelmäßige Saunabesucher können zwar etwas länger bleiben, sollten aber dennoch auf ihren Körper hören und die Sauna verlassen, wenn sie sich unwohl fühlen. Ein durchschnittlicher Saunagang dauert zwischen 8 und 12 Minuten. Zu lange Aufenthalte können zu Überhitzung und Kreislaufproblemen führen.
Profi-Saunagänger empfehlen 2 bis 3 Saunagänge à 8-15 Minuten für die bestmögliche gesundheitliche Wirkung.
Die Abkühlung nicht unterschätzen
Nach jedem Saunagang ist die Abkühlung ebenso wichtig wie die Hitzephase selbst. Nur durch den Wechsel von Wärme und Kälte können die positiven Effekte auf den Körper erzielt werden. Dusche deshalb nach dem Saunagang kalt, nutze das Tauchbecken oder gehe an die frische Luft, um den Körper abzukühlen und den Kreislauf zu stabilisieren. Viele Saunagänger machen den Fehler, die Abkühlphase zu vernachlässigen oder zu kurz ausfallen zu lassen.
- Es wird empfohlen, den Körper nach dem Saunabesuch zuerst an der frischen Luft abzukühlen, bevor man duscht oder ins Abkühlbecken geht.
- Die Abkühlung sollte mindestens so lange dauern wie der vorangegangene Saunagang.
- Kühle deinen Körper von unten nach oben ab, um den Kreislauf zu schonen.
Indem du diese häufigen Saunafehler vermeidest und auf die richtige Dauer der Saunagänge sowie eine ausreichende Abkühlung achtest, kannst du die wohltuende Wirkung der Sauna optimal für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden nutzen.
Fazit
Richtiges Saunieren ist gar nicht so schwer, wenn du einige grundlegende Saunaregeln beachtest. Von der Vorbereitung über den Ablauf der Saunagänge bis hin zur Abkühlung und den Ruhephasen – jeder Schritt trägt zu einem rundum angenehmen und gesundheitsfördernden Saunaerlebnis bei. Durch regelmäßige Saunabesuche kannst du nicht nur dein allgemeines Wohlbefinden steigern, sondern auch von zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen profitieren, wie einer Stärkung des Immunsystems und einer Anregung des Stoffwechsels.
Dennoch ist es wichtig, auf deinen Körper zu hören und individuelle Voraussetzungen wie deinen aktuellen Gesundheitszustand oder deine Saunaerfahrung zu berücksichtigen. So solltest du beispielsweise bei Herz-Kreislauf-Problemen, Asthma oder während einer Schwangerschaft vorher ärztlichen Rat einholen. Auch die Wahl der richtigen Sauna spielt eine Rolle für ein optimales Saunaerlebnis – hier kommt es vor allem auf deine persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse an.
Mit der richtigen Anleitung und ein paar wertvollen Tipps steht einem genussvollen und erholsamen Saunabesuch nichts mehr im Wege. Egal, ob du die wohltuende Wärme der finnischen Sauna, die sanfte Feuchtigkeit des Dampfbads oder die angenehme Strahlungswärme einer Infrarotkabine bevorzugst – regelmäßiges Saunieren kann ein wichtiger Baustein für einen gesunden Lebensstil sein. Genieße die Zeit in der Sauna, entspanne und lass den Alltag für einen Moment hinter dir – dein Körper und dein Geist werden es dir danken!