Die richtige Ernährung vor und nach dem Saunieren

© BGStock72 / stock.adobe.com

Um die wohltuende Wirkung der Sauna optimal zu nutzen, spielt die Saunanutrition eine entscheidende Rolle. Sowohl vor als auch nach dem Saunagang solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten, die deinen Körper unterstützt und nicht zusätzlich belastet. Mit den richtigen Saunagerichten und Saunagetränken kannst du dein Wohlbefinden steigern und den Effekt der Sauna verstärken.

Experten empfehlen, ein bis zwei Stunden vor dem Saunabesuch eine leichte Mahlzeit zu konsumieren. So startest du weder mit leerem noch mit zu vollem Magen in die Sauna. Während der Saunagänge ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, um den Mineralhaushalt auszugleichen. Auch nach dem Saunieren solltest du deinen Körper mit Wasser und leichten Speisen versorgen, um den Regenerationsprozess optimal zu unterstützen.

Leichte Mahlzeiten vor dem Saunagang

Bevor du in die Sauna gehst, ist es ratsam, auf leichte Kost zu setzen. Schwere, fettreiche Mahlzeiten belasten den Körper unnötig und können das Saunaerlebnis beeinträchtigen. Stattdessen solltest du auf leicht verdauliche Speisen zurückgreifen, die deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen, ohne ihn zu überfordern. So kannst du den Saunagang in vollen Zügen genießen und dich rundum wohlfühlen.

Leichte Saunamahlzeiten

Einfache Salate mit leichtem Dressing

Ein frischer, bunter Salat ist die perfekte Wahl für eine leichte Mahlzeit vor dem Saunagang. Greife zu knackigem Gemüse wie Tomaten, Gurken, Paprika und Blattsalaten. Ergänze den Salat mit einer Proteinquelle wie Hühnchen, Feta oder gekochten Eiern. Ein leichtes Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und Kräutern rundet den Geschmack ab, ohne den Magen zu belasten. Der hohe Gehalt an Ballaststoffen vor der Sauna unterstützt die Verdauung und hält dich länger satt.

Frisches Obst wie Bananen oder Äpfel

Auch frisches Obst eignet sich hervorragend als Snack vor dem Saunabesuch. Bananen und Äpfel sind besonders empfehlenswert, da sie leicht verdaulich sind und dem Körper schnell verfügbare Energie liefern. Bananen sind reich an Kalium, das während des Schwitzens in der Sauna verloren geht. Äpfel wiederum enthalten wertvolle Vitamine und Ballaststoffe, die das Immunsystem stärken. Ein Stück Obst vor der Sauna ist eine gesunde Alternative zu schweren Mahlzeiten.

Kleine Smoothies oder Energieriegel

Wer es etwas nahrhafter mag, kann auch zu einem kleinen Smoothie oder einem Energieriegel greifen. Smoothies aus Obst, Gemüse und Joghurt sind leicht verdaulich und liefern dem Körper eine Extra-Portion Vitamine und Mineralstoffe. Achte jedoch darauf, den Smoothie mindestens eine Stunde vor dem Saunagang zu trinken, damit der Magen nicht überlastet wird. Energieriegel sind eine praktische Alternative, wenn du unterwegs bist. Wähle Riegel mit natürlichen Zutaten wie Nüssen, Trockenfrüchten und Vollkornflocken. Sie liefern langanhaltende Energie für deinen Saunaaufenthalt.

Leichte Saunamahlzeiten Vorteile
Einfache Salate Reich an Ballaststoffen, leicht verdaulich, liefern wichtige Nährstoffe
Frisches Obst Schnell verfügbare Energie, reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Kleine Smoothies Leicht verdaulich, liefern Vitamine und Mineralstoffe
Energieriegel Praktisch für unterwegs, langanhaltende Energie

Indem du auf leichte Saunasnacks setzt, unterstützt du deinen Körper optimal während des Saunagangs. Die richtige Ernährung hilft dir, dich zu entspannen, ohne dich müde oder träge zu fühlen. Genieße die wohltuende Wärme und lass dich von den positiven Effekten der Sauna verwöhnen.

Vermeidung schwerer Gerichte vor der Sauna

Bevor du in die Sauna gehst, solltest du unbedingt schwere Mahlzeiten vermeiden. Fettige Speisen vor der Sauna, wie zum Beispiel ein deftiges Schnitzel mit Pommes oder eine reichhaltige Pasta mit Sahnesoße, belasten deinen Verdauungstrakt unnötig. Dein Körper benötigt viel Energie, um diese Nahrung zu verarbeiten – Energie, die er eigentlich für die Temperaturregulierung in der Sauna braucht.

Vermeidung schwerer Mahlzeiten vor der Sauna

Wenn Verdauung und Sauna zusammentreffen, kann es zu einer Überlastung deines Kreislaufs kommen. Die Folgen können unangenehm sein: Von leichten Schwächeanfällen über Schwindelgefühl bis hin zu Bewusstseinsstörungen ist alles möglich. Um diese Risiken zu minimieren, ist es ratsam, etwa zwei Stunden vor dem Saunagang eine leichte Mahlzeit zu sich zu nehmen.

Eine leichte Mahlzeit etwa zwei Stunden vor dem Saunagang wird als ideal angesehen, um den Körper ausreichend Energie zu geben, um die hohen Temperaturen zu verarbeiten.

Statt schwerer, fettiger Gerichte empfehlen sich vor dem Saunieren leichte Speisen wie:

  • Frische Salate mit einem leichten Dressing
  • Obst, beispielsweise eine Banane oder ein Apfel
  • Ein kleiner Smoothie oder ein Energieriegel

Diese Lebensmittel versorgen deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen und Energie, ohne ihn zu stark zu belasten. So kannst du dein Saunaerlebnis in vollen Zügen genießen, ohne dass deine Verdauung und Sauna in Konflikt geraten. Denk also daran: Verzichte auf schwere Mahlzeiten vor dem Saunagang und gönn dir stattdessen eine leichte, ausgewogene Stärkung.

Flüssigkeitsaufnahme zwischen den Saunagängen

Das Schwitzen in der Sauna führt zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust im Körper. Die hohe Luftfeuchtigkeit kann dabei das Durstgefühl überdecken, sodass du möglicherweise gar nicht merkst, wie viel Flüssigkeit du tatsächlich verlierst. Um deinen Flüssigkeitshaushalt während des Saunagangs zu regulieren, ist es ratsam, zwischen den einzelnen Saunagängen etwas zu trinken.

Trinken in der Sauna

Wasser oder leichte Fruchtschorlen in kleinen Mengen

Experten empfehlen, während des Saunagangs nur kleine Mengen zu trinken, am besten Wasser oder leichte Fruchtschorlen. Zu viel Flüssigkeitsaufnahme kann den Entgiftungsprozess des Körpers stören. Verteile die Flüssigkeitszufuhr daher am besten in kleinen Schlucken über einen längeren Zeitraum. So unterstützt du deinen Körper dabei, den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren, ohne ihn zu überlasten.

Nach einem Saunabesuch wird empfohlen, etwa einen Liter hochwertiges Mineralwasser oder isotonische Getränke zu trinken.

Auf den eigenen Körper hören bei Durst oder Hunger

Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf die Hitze in der Sauna und hat ein anderes Empfinden für Durst und Hunger. Daher ist es wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten. Wenn du während des Saunagangs starken Durst verspürst, solltest du unbedingt etwas trinken. Auch bei leichtem Hungergefühl kann eine kleine Stärkung, wie ein Stück Obst oder ein paar Nüsse, sinnvoll sein.

Getränk Empfohlene Menge zwischen Saunagängen
Wasser 100-200 ml
Leichte Fruchtschorle 100-150 ml
Tee 100-150 ml

Insgesamt ist es ratsam, während eines Saunabesuchs auf deinen Körper zu hören und bedarfsgerecht zu trinken. So kannst du Sauna und Durst in Einklang bringen und dein Wohlbefinden steigern. Nach dem letzten Saunagang solltest du dann ausreichend trinken, um den Flüssigkeitshaushalt wieder vollständig auszugleichen.

Lesenswert:  Die häufigsten Mythen über das Saunieren – Was stimmt wirklich?

Snacks zwischen den Saunagängen

Wenn du während deines Saunabesuchs leichte Hungergefühle verspürst, können kleine Saunasnacks wie ein Stück Banane oder ein Energieriegel eine gute Wahl sein. Diese Snacks helfen dabei, deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten und dich mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Allerdings solltest du auch hier auf die Signale deines Körpers achten und nur bei Bedarf zu kleinen Zwischenmahlzeiten greifen.

Es ist wichtig zu beachten, dass größere Mahlzeiten während des Saunagangs nicht empfehlenswert sind. Der Körper benötigt Energie zur Verdauung der Nahrung, wodurch das Blut hauptsächlich durch den Darm geleitet wird, um Nährstoffe aufzunehmen. Die Kombination aus Verdauung und Saunagang kann den Kreislauf überlasten und zu leichten bis mittelschweren Schwächeanfällen, Schwindelgefühlen oder sogar Bewusstseinsstörungen führen.

Direkt vor dem Saunagang sollte auf die Nahrungsaufnahme verzichtet werden, lediglich kleine leichte Speisen oder wirklich kleine Snacks sind tolerierbar.

Wenn du dich für einen Snack zwischen den Saunagängen entscheidest, achte darauf, dass er leicht verdaulich ist und keine zu große Portion darstellt. Ein Stück Obst, eine Handvoll Nüsse oder ein kleiner Energieriegel sind gute Optionen, um deinen Blutzuckerspiegel in Balance zu halten, ohne deinen Körper zu sehr zu belasten.

Empfohlene Saunasnacks Zu vermeidende Snacks
Stück Banane oder Apfel Fettige oder schwere Speisen
Energieriegel mit natürlichen Zutaten Große Portionen oder komplette Mahlzeiten
Handvoll Nüsse oder Trockenfrüchte Stark verarbeitete Snacks mit Zusatzstoffen

Denke daran, dass der Fokus während deines Saunabesuchs auf Entspannung, Entgiftung und Wohlbefinden liegen sollte. Indem du auf deinen Körper hörst und bei Bedarf zu kleinen, gesunden Saunasnacks greifst, unterstützt du dein Wohlbefinden und kannst die positiven Effekte der Sauna optimal nutzen.

Rehydration nach dem Saunabesuch

Nach einem Saunagang ist es unerlässlich, dem Körper die verlorene Flüssigkeit und Mineralstoffe wieder zuzuführen. Während eines 15-minütigen Saunabesuchs kann der Körper bis zu einem Liter Schweiß verlieren, was etwa 1-2% des Körpergewichts entspricht. Dieser Flüssigkeitsverlust kann die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, wenn er nicht ausgeglichen wird. Daher ist es wichtig, nach dem Saunieren auf eine ausreichende Trinkmenge zu achten, um den Flüssigkeitsausgleich nach dem Saunieren zu gewährleisten.

Mineralwasser, Leitungswasser, Fruchtsäfte und -schorlen

Um die Elektrolytbilanz nach dem Saunieren wiederherzustellen, eignen sich verschiedene Getränke. Mineralwasser enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Natrium, die durch das Schwitzen verloren gehen. Auch Leitungswasser ist eine gute Option, da es in Deutschland in der Regel von hoher Qualität ist. Fruchtsäfte und -schorlen liefern zusätzlich Vitamine und Kohlenhydrate, die dem Körper Energie spenden. Achte jedoch darauf, Säfte mit Wasser zu verdünnen, um den Zuckergehalt zu reduzieren.

Kräuter- und Früchtetee ohne Zucker

Kräuter- und Früchtetees sind eine weitere Möglichkeit, den Körper nach dem Saunieren mit Flüssigkeit zu versorgen. Sie sind kalorienarm und enthalten oft wertvolle Antioxidantien. Pfefferminz-, Kamille- oder Fencheltee können beispielsweise beruhigend auf den Magen wirken. Verzichte jedoch auf den Zusatz von Zucker, um den Kaloriengehalt gering zu halten.

Getränke in kleinen Schlucken konsumieren

Beim Trinken nach der Sauna ist es wichtig, die Flüssigkeit langsam und in kleinen Schlucken zu sich zu nehmen. So kann der Körper die Flüssigkeit besser aufnehmen und der Magen-Darm-Trakt wird nicht überlastet. Verteile die Flüssigkeitsaufnahme über einen längeren Zeitraum und höre auf dein Durstgefühl. Ein Richtwert ist, etwa einen Liter Flüssigkeit innerhalb der ersten Stunde nach dem Saunabesuch zu trinken.

Getränk Vorteile Empfohlene Menge
Mineralwasser Enthält wichtige Mineralstoffe 0,5-1 Liter
Leitungswasser Kalorienarm und leicht verfügbar 0,5-1 Liter
Verdünnte Fruchtsäfte Liefern Vitamine und Energie 0,3-0,5 Liter
Kräuter- und Früchtetee Kalorienarm und beruhigend 0,5-1 Liter

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr nach dem Saunieren entscheidend ist, um den Körper zu rehydrieren und die Elektrolytbilanz wiederherzustellen. Wähle dazu Getränke wie Wasser, verdünnte Säfte oder Tees und konsumiere sie in kleinen Schlucken über einen längeren Zeitraum. So unterstützt du deinen Körper dabei, sich von den Strapazen des Saunagangs zu erholen und neue Energie zu tanken.

Ausgewogene Mahlzeiten nach der Sauna

Nach einem erholsamen Saunagang ist es wichtig, deinem Körper die richtige Ernährung zu bieten, um die Regeneration nach der Sauna optimal zu unterstützen. Leichte Saunagerichte sind hierbei die beste Wahl, um den Nährstoffhaushalt zu normalisieren und dein Wohlbefinden zu fördern.

Frische Salate als ideale Saunamahlzeit

Ein bunter Salat mit knackigem Gemüse und einer leichten Vinaigrette ist eine ausgezeichnete Option für die Ernährung nach der Sauna. Reichere deinen Salat mit Zutaten wie Tomaten, Gurken, Paprika und Blattsalaten an, um deinem Körper wichtige Vitamine und Mineralstoffe zuzuführen. Verzichte auf schwere Dressings und setze stattdessen auf eine Mischung aus Olivenöl, Balsamico-Essig und frischen Kräutern.

Leichte Suppen zur Regeneration

Eine wärmende, leichte Suppe ist ebenfalls eine gute Wahl für die Ernährung nach dem Saunagang. Bereite deine Suppe mit nährstoffreichen Zutaten wie Gemüsebrühe, Hühnerbrühe, Karotten, Sellerie und Zwiebeln zu. Füge nach Belieben mageres Fleisch oder Hülsenfrüchte hinzu, um den Proteingehalt zu erhöhen. Eine Suppe versorgt deinen Körper mit Flüssigkeit und wichtigen Nährstoffen, ohne ihn zu überfordern.

Vollkornprodukte für langanhaltende Energie

Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln oder Quinoa sind eine hervorragende Ergänzung zu deiner Saunamahlzeit. Sie liefern komplexe Kohlenhydrate, die deinen Körper mit langanhaltender Energie versorgen und den Regenerationsprozess unterstützen. Kombiniere Vollkornprodukte mit frischem Gemüse und mageren Eiweißquellen wie Hühnchen, Fisch oder Tofu, um eine ausgewogene Mahlzeit zu kreieren.

Leichte Saunagerichte Zutaten Vorteile
Frischer Salat Gemüse, leichtes Dressing Vitamine, Mineralstoffe, leicht verdaulich
Leichte Suppe Gemüsebrühe, Hühnerbrühe, Gemüse Flüssigkeitszufuhr, Nährstoffe, wärmend
Vollkornprodukte Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Quinoa Langanhaltende Energie, Ballaststoffe

Achte bei der Ernährung nach der Sauna darauf, deinem Körper genügend Zeit zur Regeneration zu geben. Genieße deine Mahlzeit in Ruhe und höre auf dein Körpergefühl. Mit den richtigen leichten Saunagerichten unterstützt du deinen Körper optimal bei der Regeneration und fühlst dich nach dem Saunagang rundum wohl.

Ernährung vor und nach Sauna: Tipps und Empfehlungen

Um dein Saunaerlebnis zu optimieren und die positiven Effekte auf deine Gesundheit zu maximieren, ist es wichtig, auch auf deine Ernährung vor und nach dem Saunieren zu achten. Mit den richtigen Saunaernährung Tipps kannst du deine Saunarituale noch effektiver gestalten und deinen Körper bestmöglich unterstützen.

Lesenswert:  Sauna und Stressabbau: So entspannt Saunieren Körper und Geist

Verzicht auf Alkohol und koffeinhaltige Getränke

Vermeide vor und nach dem Saunagang den Konsum von Alkohol und koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee oder Energydrinks. Diese Substanzen können deinem Körper zusätzlich Flüssigkeit entziehen und die Regeneration nach dem Schwitzen beeinträchtigen. Greife stattdessen zu Wasser, Kräutertees oder leichten Fruchtschorlen.

Leicht verdauliche Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe vor dem Saunagang

Vor deinem Saunabesuch solltest du auf leichte, bekömmliche Mahlzeiten setzen, die deinen Körper mit Energie versorgen, ohne ihn zu sehr zu belasten. Gut geeignet sind beispielsweise frisches Obst, Salate mit einem leichten Dressing oder kleine Vollkornsnacks. Diese Lebensmittel liefern dir wichtige Vitamine, Mineralstoffe und leicht verdauliche Kohlenhydrate für dein Saunaerlebnis.

Elektrolytreiche Lebensmittel nach dem Saunieren

Nach dem Saunagang hat dein Körper viel Flüssigkeit und Mineralstoffe durch das Schwitzen verloren. Um diesen Verlust auszugleichen, solltest du zu elektrolytreichen Lebensmitteln greifen. Dazu zählen beispielsweise Bananen, Melonen, Gurken oder auch isotonische Getränke. Diese helfen dir, deinen Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und unterstützen die Regeneration nach dem Saunieren.

Nach dem Essen wird empfohlen, ca. 2 Stunden zu warten, bevor man in die Sauna geht. So vermeidest du eine Überlastung deines Kreislaufs durch die kombinierte Belastung von Verdauung und Saunagang.

Indem du diese Ernährungsempfehlungen in deinen Saunaplaner integrierst, schaffst du optimale Voraussetzungen, um die wohltuenden Effekte des Saunierens voll auszuschöpfen und dein Wohlbefinden langfristig zu steigern.

Unterstützung des Körpers durch die richtige Ernährungsstrategie

Eine gesunde Saunaernährung spielt eine entscheidende Rolle, um die Saunawirkung zu optimieren und dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Indem du deinem Körper die richtigen Nährstoffe zur Verfügung stellst, unterstützt du ihn dabei, die positiven Effekte des Saunierens voll auszuschöpfen.

Hier sind einige wichtige Eckpunkte einer ausgewogenen Ernährung vor und nach dem Saunagang:

  • Täglich sollten 30 bis 50 Gramm Ballaststoffe zu sich genommen werden, um die Verdauung zu unterstützen.
  • Es wird empfohlen, täglich 30 bis 40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht zu trinken, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken.
  • Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme, ungesättigte Fettsäuren, Aromastoffe und Faserstoffe sind essentiell für eine vollwertige Ernährung und Gesundheit.
  • Die Nahrung sollte nach ihrem biologischen Wert und nicht nur nach Kalorien und Nährstoffen bewertet werden.

Eine Kombination aus passiven Erholungsmethoden wie Saunagängen und aktiven Regenerationsübungen wie leichtem Training und Stretching kann die Regeneration unterstützen.

Durch eine gezielte Ernährungsstrategie, die auf natürliche, lebendige Lebensmittel setzt, schaffst du die besten Voraussetzungen, um die entgiftende und entspannende Wirkung der Sauna zu maximieren. So förderst du nicht nur deine Gesundheit, sondern steigerst auch dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität.

Empfehlung Vor der Sauna Nach der Sauna
Leichte Mahlzeiten
Ausreichend Flüssigkeit
Vitalstoffe
Vermeidung von Alkohol

Vermeidung von Essen direkt vor und nach der Sauna

Um einen angenehmen und erholsamen Saunagang zu erleben, ist es ratsam, direkt vor und unmittelbar nach dem Saunabesuch auf die Nahrungsaufnahme zu verzichten. Der Körper benötigt Energie für die Verdauung, während er in der Sauna gleichzeitig mit der Regulierung der Körpertemperatur beschäftigt ist. Durch die Kombination von Sauna und Verdauung kann es zu einer unerwünschten Kreislaufbelastung kommen.

Überlastung des Kreislaufs durch kombinierte Verdauung und Saunagang

Wenn du direkt vor oder nach dem Saunagang isst, fordert dies deinen Körper doppelt. Einerseits muss er die aufgenommene Nahrung verdauen, andererseits ist er in der Sauna damit beschäftigt, die Körpertemperatur zu regulieren und den Schweiß zu produzieren. Diese Doppelbelastung kann zu einer Überlastung des Kreislaufs führen, was wiederum unangenehme Folgen nach sich ziehen kann.

Mögliche Schwächeanfälle, Schwindelgefühl und Bewusstseinsstörungen

Zu den möglichen Nebenwirkungen einer Kombination aus Saunagang und Verdauung gehören leichte bis mittelschwere Schwächeanfälle. Besonders bei Anfängern oder Menschen mit einem schwächeren Kreislauf können Schwindelgefühle auftreten. In seltenen Fällen kann es sogar zu Bewusstseinsstörungen kommen. Um diese unangenehmen Begleiterscheinungen zu vermeiden, solltest du vor und direkt nach der Sauna auf Mahlzeiten verzichten.

Laut einer Studie des Deutschen Sauna-Bundes e.V. erleben etwa 15% der Saunagänger gelegentlich leichte Kreislaufbeschwerden, wenn sie direkt vor oder nach dem Saunagang essen.

Plane stattdessen deine Mahlzeiten so, dass zwischen dem Essen und dem Saunabesuch mindestens eine Stunde liegt. So gibst du deinem Körper genügend Zeit, die Nahrung zu verdauen und sich anschließend voll und ganz auf das Schwitzen in der Sauna zu konzentrieren. Nach dem Saunagang solltest du ebenfalls noch etwas warten, bis du wieder etwas isst. Stattdessen ist es empfehlenswert, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.

Zeitpunkt Empfehlung
Direkt vor der Sauna Keine Mahlzeit, nur leichte Snacks wenn nötig
Während der Sauna Ausreichend trinken, keine feste Nahrung
Direkt nach der Sauna Viel trinken, erst später eine leichte Mahlzeit

Indem du diese Empfehlungen berücksichtigst, kannst du Schwächeanfälle und Kreislaufbelastungen während und nach der Sauna vermeiden. So steht einem entspannenden und wohltuenden Saunaerlebnis nichts mehr im Wege.

Fazit

Eine richtige Ernährung vor und nach der Sauna ist der Schlüssel zu einem optimalen Saunaerlebnis und gesundem Saunieren. Durch die Auswahl von leichten, nährstoffreichen Speisen vor dem Saunagang unterstützt du deinen Körper dabei, die wohltuenden Effekte des Saunierens in vollem Umfang zu genießen. Nach dem Saunieren ist es essenziell, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Wasserhaushalt auszugleichen und den Entgiftungsprozess zu fördern.

Eine ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, den Mineralstoffhaushalt zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Indem du auf üppige Mahlzeiten unmittelbar vor und nach dem Saunagang verzichtest, vermeidest du eine Überforderung des Kreislaufs. So ermöglichst du deinem Körper, sich voll und ganz auf die entspannende und gesundheitsfördernde Wirkung der Sauna zu konzentrieren.

Mit der passenden Ernährungsstrategie schaffst du die idealen Voraussetzungen für ein rundum gelungenes und erholsames Saunaerlebnis. Durch regelmäßiges Saunieren und eine bewusste Ernährung profitierst du von zahlreichen positiven Effekten wie einer Anregung des Stoffwechsels, einer Beseitigung von Giftstoffen und einer Förderung der Durchblutung. Gönne dir und deinem Körper diese wohltuende Auszeit und genieße die vielfältigen Vorzüge eines gesunden Saunierens.